Google Bewertungen können für Unternehmen existenziell wichtig sein – sie beeinflussen das Kaufverhalten potenzieller Kunden maßgeblich. Doch was tun, wenn negative oder gar rufschädigende Bewertungen auftauchen? Im Internet versprechen zahlreiche Agenturen, Google Bewertungen schnell und unkompliziert löschen zu können. Doch Vorsicht: Hinter diesen verlockenden Angeboten stecken oft fragwürdige Methoden und leere Versprechen. Dieser Artikel beleuchtet kritisch die Möglichkeiten und Grenzen beim Löschen von Google Bewertungen, warnt vor unseriösen Dienstleistern und zeigt legale Alternativen für ein professionelles Reputationsmanagement auf.
Was sind Google Bewertungen und warum sind sie so wichtig?
Google Bewertungen sind zu einem der wichtigsten Faktoren für den Geschäftserfolg geworden. Sie erscheinen direkt in den Google Suchergebnissen und bei Google Maps, sind für jeden sichtbar und beeinflussen die Kaufentscheidung potenzieller Kunden massiv. Eine aktuelle Studie aus 2024 zeigt eindrucksvoll, wie bedeutend diese Bewertungen wirklich sind.
Die Macht der Google Bewertungen in Zahlen
Google Bewertungen sind mehr als nur Sternchen – sie sind ein entscheidender Wirtschaftsfaktor im digitalen Zeitalter.
Diese Zahlen verdeutlichen, warum Unternehmen so nervös werden, wenn negative Bewertungen auftauchen. Eine einzige schlechte Bewertung kann potenzielle Kunden abschrecken und den Umsatz spürbar beeinträchtigen. Doch genau diese Angst nutzen unseriöse Dienstleister aus und versprechen schnelle Lösungen zum Löschen unliebsamer Bewertungen.
Die unbequeme Wahrheit über das Löschen von Google Bewertungen
Wenn Unternehmen mit negativen Google Bewertungen konfrontiert werden, ist der erste Impuls oft: „Diese Bewertung muss weg!“. Im Internet finden sich zahlreiche Agenturen, die genau das versprechen. Doch die Realität sieht deutlich komplizierter aus, als die meisten denken. Es ist wichtig zu verstehen, dass Google sehr strenge Richtlinien hat und das Löschen von Bewertungen nur unter bestimmten, genau definierten Umständen möglich ist.
Wann ist das Löschen von Google Bewertungen tatsächlich berechtigt?
Google löscht Bewertungen ausschließlich dann, wenn sie gegen die Bewertungsrichtlinien verstoßen. Diese Richtlinien sind eindeutig formuliert und werden von November 2024 noch strenger durchgesetzt als in den Vorjahren. Nur folgende Kategorien von Bewertungen können legitim entfernt werden:
Legitime Gründe für die Löschung (Google Richtlinien 2024)
Wann ist das Löschen NICHT möglich – die harte Realität
Hier wird es für viele Unternehmen schmerzhaft: Die meisten negativen Bewertungen lassen sich rechtmäßig NICHT löschen, auch wenn sie subjektiv als ungerecht empfunden werden. Google unterscheidet sehr klar zwischen Richtlinienverstößen und legitimen, wenn auch negativen Kundenmeinungen.
Diese Bewertungen können NICHT gelöscht werden
Auch wenn es frustrierend ist – folgende negative Bewertungen sind legitim und werden von Google NICHT entfernt, egal wie oft Sie es versuchen oder welche Agentur Sie beauftragen:
Wichtig zu verstehen:
Google ist eine Plattform für Meinungsfreiheit. Negative Bewertungen sind ausdrücklich erwünscht, solange sie nicht gegen klare Richtlinien verstoßen. Das System soll authentische Erfahrungen widerspiegeln – sowohl positive als auch negative. Wer etwas anderes verspricht, führt Sie in die Irre.
Der offizielle Weg: So funktioniert das Löschen von Bewertungen wirklich
Es gibt zwei grundsätzlich verschiedene Szenarien beim Löschen von Google Bewertungen: Sie möchten Ihre eigene Bewertung löschen oder Sie möchten als Unternehmen eine fremde Bewertung über Ihr Geschäft entfernen lassen. Die Prozesse unterscheiden sich erheblich.
Eigene Bewertungen löschen – der einfache Fall
Wenn Sie selbst eine Bewertung über ein Unternehmen abgegeben haben und diese nun löschen möchten, ist der Prozess tatsächlich unkompliziert. Sie haben jederzeit die volle Kontrolle über Ihre eigenen Bewertungen.
Schritt-für-Schritt: Eigene Google Bewertung löschen
Bei Google anmelden
Öffnen Sie Google Maps oder die Google Suche und stellen Sie sicher, dass Sie mit dem Google-Konto angemeldet sind, mit dem Sie die Bewertung verfasst haben.
Ihr Profil aufrufen
Klicken Sie auf Ihr Profilbild in der rechten oberen Ecke und wählen Sie „Beiträge verwalten“ oder „Profil“ aus.
Bewertung finden
Navigieren Sie zum Reiter „Rezensionen“. Hier sehen Sie alle Bewertungen, die Sie jemals geschrieben haben.
Bewertung löschen
Klicken Sie auf die drei Punkte neben der Bewertung, die Sie entfernen möchten, und wählen Sie „Löschen“. Bestätigen Sie die Löschung.
Sofortige Wirkung
Die Bewertung wird unmittelbar entfernt und ist für andere Nutzer nicht mehr sichtbar. Es gibt keine Wartezeit oder Überprüfung durch Google.
Das Löschen eigener Bewertungen ist also ein Vorgang, der in weniger als einer Minute erledigt werden kann. Niemand braucht dafür eine Agentur oder muss Geld bezahlen.
Fremde Bewertungen melden – der komplizierte Fall
Wenn Sie als Unternehmen eine Bewertung über Ihr Geschäft löschen lassen möchten, liegt die Entscheidung ausschließlich bei Google. Sie können die Bewertung lediglich melden und müssen dann auf die Prüfung durch Google warten. Dieser Prozess ist deutlich aufwendiger und hat keine Erfolgsgarantie.
Offizieller Meldeprozess für Unternehmen (Stand November 2024)
Google Business Profil öffnen
Melden Sie sich in Ihrem Google Business Profil an. Nur verifizierte Geschäftsinhaber können Bewertungen melden.
Bewertung lokalisieren
Navigieren Sie zum Bereich „Rezensionen“ und finden Sie die fragliche Bewertung. Klicken Sie auf die drei Punkte neben der Bewertung.
Richtlinienverstoß auswählen
Wählen Sie „Rezension melden“ und geben Sie den spezifischen Richtlinienverstoß an. Seien Sie präzise: „Spam“, „Interessenkonflikt“, „Beleidigung“ etc.
Begründung verfassen
Liefern Sie konkrete Beweise für den Richtlinienverstoß. Screenshots, Datumsangaben oder andere Nachweise erhöhen die Erfolgschancen erheblich.
Auf Prüfung warten
Google prüft die Meldung. Dies kann zwischen 24 Stunden und mehreren Wochen dauern. Die Prüfung erfolgt zunächst automatisiert, bei Ablehnung kann manuell nachgeprüft werden.
Ergebnis akzeptieren
Wenn Google keinen Richtlinienverstoß feststellt, bleibt die Bewertung bestehen. Mehrfaches Melden derselben Bewertung bringt nichts und kann als Spam gewertet werden.
Realistische Erwartungen (Daten aus 2024):
Laut aktuellen Analysen werden nur etwa 15-20% der gemeldeten Bewertungen tatsächlich von Google entfernt. In den meisten Fällen findet Google keinen Richtlinienverstoß. Die Erfolgsquote ist in den letzten zwei Jahren sogar gesunken, da Google seine Algorithmen zur Betrugserkennung verbessert hat und echte Kundenmeinungen stärker schützt.
Kritische Betrachtung: „Bewertungen löschen“-Agenturen unter der Lupe
Im Internet wimmelt es von Agenturen, die damit werben, negative Google Bewertungen schnell und zuverlässig löschen zu können. Die Versprechen klingen verlockend: „100% Erfolgsquote“, „Bewertung in 48 Stunden gelöscht“, „Garantierte Löschung“. Doch die Realität hinter diesen Angeboten ist höchst problematisch und in vielen Fällen sogar illegal.
Warum diese Dienste höchst problematisch sind
Die Versprechen dieser Agenturen klingen zu gut, um wahr zu sein – und genau das sind sie auch. Es ist wichtig zu verstehen, dass diese Dienstleister keine besonderen Zugänge zu Google haben, keine Sonderrechte besitzen und keine geheimen Methoden kennen. Was sie jedoch haben, sind fragwürdige Taktiken, die Unternehmen in erhebliche Schwierigkeiten bringen können.
Alarmierende Fakten über „Bewertungen löschen“-Agenturen
Eine Untersuchung aus dem Jahr 2024 zeigt erschreckende Ergebnisse über die Methoden dieser Dienstleister:
Die gängigen Methoden – und warum sie gefährlich sind
Hinter den Kulissen dieser Agenturen verbergen sich verschiedene Taktiken, die alle ihre eigenen Risiken mit sich bringen:
❌ Methode 1: Massenmeldungen
Was sie tun: Die Agentur meldet dieselbe Bewertung dutzende oder hunderte Male über verschiedene Accounts bei Google, in der Hoffnung, dass das System nachgibt.
Das Problem: Dies verstößt gegen Googles Nutzungsbedingungen. Google erkennt solche Spam-Taktiken zunehmend besser und kann im schlimmsten Fall Ihr gesamtes Business Profil sperren.
Risiko für Sie: Verlust Ihres Google-Unternehmensprofils, noch größerer Reputationsschaden.
❌ Methode 2: Fake-Gegenbewertungen
Was sie tun: Die Agentur erstellt zahlreiche positive Fake-Bewertungen, um die negative Bewertung in der Masse untergehen zu lassen.
Das Problem: Das Erstellen gefälschter Bewertungen ist illegal und verstößt massiv gegen Googles Richtlinien und gegen deutsches Wettbewerbsrecht (UWG).
Risiko für Sie: Abmahnungen durch Wettbewerber, Geldstrafen bis zu €50.000, komplette Löschung aller Bewertungen durch Google, strafrechtliche Konsequenzen.
❌ Methode 3: Rechtliche Drohungen
Was sie tun: Die Agentur verschickt Abmahnungen oder Unterlassungserklärungen an Bewerter, teilweise sogar mit anwaltlicher Drohkulisse.
Das Problem: In den meisten Fällen unbegründet, da negative Bewertungen durch die Meinungsfreiheit geschützt sind. Führt oft zu Gegenabmahnungen.
Risiko für Sie: Teure Rechtsstreitigkeiten, die Sie verlieren. Streisand-Effekt – die Bewertung wird erst recht viral.
❌ Methode 4: Direkte Kontaktaufnahme
Was sie tun: Die Agentur kontaktiert den Bewerter direkt und versucht, ihn zur Löschung zu bewegen – manchmal mit Anreizen, manchmal mit Druck.
Das Problem: Kann als Bestechung oder Nötigung ausgelegt werden. Verstößt gegen Bewertungsrichtlinien.
Risiko für Sie: Anzeigen wegen Nötigung, öffentliche Bloßstellung, weitere negative PR.
Rechtliche Konsequenzen und echte Fälle aus der Praxis
Die Beauftragung einer „Bewertungen löschen“-Agentur ist nicht nur ineffektiv, sondern kann ernsthafte rechtliche Folgen haben. Das deutsche Recht schützt Meinungsfreiheit sehr stark, und Versuche, legitime Kritik zu unterdrücken, werden zunehmend geahndet.
Rechtliche Grundlagen (Stand 2024):
Meinungsfreiheit vs. Geschäftsinteressen: Artikel 5 des Grundgesetzes schützt die freie Meinungsäußerung. Negative Bewertungen fallen grundsätzlich unter diesen Schutz, solange sie keine unwahren Tatsachenbehauptungen enthalten oder den Tatbestand der Schmähkritik erfüllen.
UWG (Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb): Das Erstellen gefälschter Bewertungen ist illegal. Unternehmen, die dabei erwischt werden, können mit empfindlichen Strafen rechnen.
DSGVO: Die unerlaubte Kontaktaufnahme mit Bewertern kann Datenschutzverstöße darstellen.
Woran Sie unseriöse Anbieter erkennen
Um nicht auf dubiose Dienstleister hereinzufallen, sollten Sie bei folgenden Warnsignalen hellhörig werden:
🚩 Rote Flaggen bei „Bewertungen löschen“-Agenturen
Die bessere Alternative: Professionelles und legales Reputationsmanagement
Statt Geld für zweifelhafte Löschversuche auszugeben, sollten Unternehmen in ein nachhaltiges und vor allem legales Reputationsmanagement investieren. Die gute Nachricht: Professionelles Online-Reputationsmanagement ist effektiver als jede Löschstrategie und bringt langfristige Vorteile statt kurzfristige Risiken.
Strategie 1: Auf negative Bewertungen professionell reagieren
Die Art und Weise, wie Sie auf negative Bewertungen reagieren, ist oft wichtiger als die Bewertung selbst. Studien zeigen, dass 89% der Verbraucher positiv auf Unternehmen reagieren, die auf negative Bewertungen professionell antworten. Eine durchdachte Reaktion kann aus einem verärgerten Kunden einen zufriedenen machen – und andere potenzielle Kunden sehen, dass Sie Kritik ernst nehmen.
❌ Schlechte Reaktion auf negative Bewertungen
- Keine Antwort (wirkt ignorant)
- Defensive oder aggressive Antworten
- Den Kunden beschuldigen
- Standardisierte Floskeln
- Rechtliche Drohungen
- Private Details des Kunden preisgeben
Ergebnis: Die Situation verschlimmert sich, weitere negative Bewertungen folgen, Shitstorm droht.
✓ Professionelle Reaktion auf negative Bewertungen
- Zeitnahe Reaktion (innerhalb 24-48 Stunden)
- Höflich und empathisch, ohne unterwürfig zu wirken
- Konkret auf Kritikpunkte eingehen
- Verantwortung übernehmen, wo berechtigt
- Lösungen anbieten
- Zum persönlichen Gespräch einladen
Ergebnis: Kunde fühlt sich gehört, andere sehen Ihre Professionalität, oft Änderung der Bewertung durch den Kunden selbst.
Praxis-Leitfaden: So antworten Sie richtig auf negative Bewertungen
Danken Sie für das Feedback
„Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, uns Ihr Feedback zu geben.“ – Zeigt Wertschätzung, auch wenn die Kritik negativ ist.
Zeigen Sie Verständnis
„Wir bedauern sehr, dass Ihr Besuch nicht Ihren Erwartungen entsprochen hat.“ – Validiert die Gefühle des Kunden ohne sofort zu relativieren.
Gehen Sie auf konkrete Punkte ein
„Bezüglich der von Ihnen angesprochenen Wartezeit: Wir hatten an diesem Tag tatsächlich einen Personalengpass…“ – Zeigt, dass Sie die Kritik ernst nehmen.
Bieten Sie eine Lösung an
„Wir würden uns freuen, wenn Sie uns eine zweite Chance geben. Kommen Sie gerne noch einmal vorbei, das nächste Getränk geht auf uns.“ – Konkrete Wiedergutmachung.
Laden Sie zum persönlichen Austausch ein
„Für ein ausführlicheres Gespräch erreichen Sie uns gerne unter [Telefonnummer] oder [E-Mail].“ – Zeigt Bereitschaft zur Klärung und nimmt das Gespräch aus der Öffentlichkeit.
Erfolgsgeschichte aus der Praxis (2024):
Ein Restaurant in München erhielt eine vernichtende 1-Stern-Bewertung wegen kalten Essens. Der Inhaber antwortete innerhalb von 2 Stunden höflich, erklärte die Umstände (Stromausfall in der Küche), entschuldigte sich aufrichtig und bot ein kostenloses Abendessen an. Der Kunde kam wieder, war begeistert und änderte seine Bewertung auf 5 Sterne. Die professionelle Reaktion brachte dem Restaurant zusätzlich 20+ neue positive Bewertungen von Kunden, die beeindruckt vom Umgang mit Kritik waren.
Strategie 2: Aktiv mehr positive Bewertungen generieren
Die mathematisch einfachste Methode, den Einfluss negativer Bewertungen zu reduzieren, ist die Generierung von mehr positiven Bewertungen. Ein Unternehmen mit 200 Bewertungen und einem Durchschnitt von 4,6 Sternen wirkt deutlich vertrauenswürdiger als eines mit 10 Bewertungen und 5,0 Sternen – selbst wenn einige negative dabei sind.
Wichtig: Bewertungen legal generieren
Es ist absolut legal und von Google sogar erwünscht, zufriedene Kunden um Bewertungen zu bitten. Illegal wird es erst, wenn Sie für Bewertungen bezahlen, Bewertungen kaufen oder Anreize wie Rabatte speziell für positive Bewertungen anbieten. Fragen Sie einfach höflich nach echtem Feedback.
Legale Methoden zur Bewertungsgenerierung
Zahlen, die überzeugen: Die Macht aktiver Bewertungsgenerierung
Unternehmen, die systematisch um Bewertungen bitten, verzeichnen im Durchschnitt eine Steigerung der Bewertungsanzahl um 300-500% innerhalb von 6 Monaten. Dabei bleiben die Durchschnittsbewertungen stabil oder verbessern sich sogar, da zufriedene Kunden häufiger bereit sind zu bewerten, wenn man sie direkt fragt.
Strategie 3: Service verbessern – die nachhaltigste Lösung
So banal es klingen mag: Die effektivste Methode, negative Bewertungen zu vermeiden, ist exzellenter Service. Unternehmen, die Zeit und Geld in Löschversuche investieren, könnten diese Ressourcen besser in die Verbesserung ihrer Produkte und Dienstleistungen stecken.
Die Formel für nachhaltigen Erfolg:
Hervorragender Service + Aktive Bewertungsanfrage = Übergewicht positiver Bewertungen
Negative Bewertungen werden nie ganz verschwinden – und das ist auch gut so, denn Profile ohne jede Kritik wirken oft unglaubwürdig. Entscheidend ist das Gesamtbild: Ein gesunder Mix aus überwiegend positiven Bewertungen mit vereinzelter konstruktiver Kritik wirkt authentisch und vertrauenswürdig.
Was tun bei eindeutig falschen oder beleidigenden Bewertungen?
Es gibt Situationen, in denen eine Bewertung tatsächlich gegen Googles Richtlinien verstößt und entfernt werden sollte. Wenn Sie sicher sind, dass eine Bewertung fake ist, beleidigend oder anderweitig gegen die Richtlinien verstößt, gibt es den offiziellen Weg – und bei hartnäckigen Fällen auch rechtliche Optionen.
Der richtige Umgang mit berechtigten Löschanträgen
Professioneller Ablauf bei Richtlinienverstößen
Dokumentieren Sie den Verstoß
Machen Sie Screenshots der Bewertung, notieren Sie Datum und Uhrzeit, dokumentieren Sie, warum genau ein Richtlinienverstoß vorliegt. Je präziser Ihre Dokumentation, desto höher die Erfolgschance.
Melden Sie über die offizielle Funktion
Nutzen Sie ausschließlich die offizielle Meldefunktion in Ihrem Google Business Profil. Geben Sie den konkreten Richtlinienverstoß an und fügen Sie Ihre Dokumentation bei.
Geduld haben
Google prüft die Meldung – dies dauert. Melden Sie die gleiche Bewertung nicht mehrfach kurz hintereinander, das wird als Spam gewertet und schadet eher.
Bei Ablehnung: Erneute Prüfung beantragen
Wenn Google die Meldung ablehnt, können Sie über das Google Business Profil Help Forum eine erneute manuelle Überprüfung beantragen. Bleiben Sie sachlich und liefern Sie zusätzliche Beweise.
Rechtlicher Weg als letzte Option
Bei nachweislich falschen Tatsachenbehauptungen oder Beleidigungen kann ein Fachanwalt für IT-Recht eine einstweilige Verfügung erwirken. Dies ist teuer und sollte wirklich nur der letzte Ausweg sein.
Realistische Erwartungen bei rechtlichen Schritten
Der rechtliche Weg ist komplex, teuer und selten erfolgreich. Anwaltskosten von €2.000 bis €10.000 sind keine Seltenheit. Selbst bei Erfolg vor Gericht: Google ist ein US-Unternehmen und folgt nicht automatisch deutschen Gerichtsentscheidungen. Die Vollstreckung kann Jahre dauern. Überlegen Sie gut, ob der Aufwand und die Kosten im Verhältnis zum erwarteten Nutzen stehen.
Fazit: Der ehrliche Umgang mit Google Bewertungen zahlt sich aus
Die Versuchung ist groß, negative Google Bewertungen einfach verschwinden lassen zu wollen. Doch die Realität zeigt: Dieser Weg führt selten zum Erfolg und oft zu noch größeren Problemen. Anstatt Geld in dubiose Löschdienste zu investieren oder Zeit mit aussichtslosen Meldungen zu verschwenden, sollten Unternehmen ihre Energie in das investieren, was wirklich funktioniert: Exzellenter Service, professionelle Kommunikation und aktives Reputationsmanagement.
Die nachhaltige Strategie für ein starkes Online-Profil
- Akzeptieren Sie: Negative Bewertungen gehören dazu und machen Ihr Profil authentisch
- Reagieren Sie professionell: Eine gute Antwort kann mehr wert sein als die Löschung
- Seien Sie aktiv: Bitten Sie zufriedene Kunden um Bewertungen – legal und effektiv
- Verbessern Sie kontinuierlich: Nutzen Sie Kritik als Chance zur Optimierung
- Bleiben Sie legal: Finger weg von Fake-Bewertungen und Löschagenturen
- Denken Sie langfristig: Ein starker Ruf entsteht nicht über Nacht, aber er hält auch länger
Abschließende Gedanken
Google Bewertungen sind ein Spiegel Ihres Geschäfts. Statt zu versuchen, diesen Spiegel zu manipulieren oder zu zerbrechen, sollten Sie daran arbeiten, dass das Spiegelbild möglichst positiv ausfällt. Unternehmen mit einem Durchschnitt von 4,3 bis 4,7 Sternen bei einer dreistelligen Anzahl an Bewertungen wirken am authentischsten und vertrauenswürdigsten – genau diese Balance sollte Ihr Ziel sein.
Die Zeit und das Geld, die Sie in Löschversuche investieren würden, sind in Mitarbeiterschulungen, Prozessoptimierung und Kundenkommunikation deutlich besser angelegt. So entsteht ein nachhaltiger, positiver Online-Ruf, der auf echten Kundenerfahrungen basiert – und der ist unbezahlbar.
Wer kann Google Bewertungen löschen?
Nur zwei Parteien können Google Bewertungen löschen: Der Verfasser selbst kann seine eigene Bewertung jederzeit löschen, und Google kann Bewertungen entfernen, wenn sie gegen die Bewertungsrichtlinien verstoßen. Unternehmen können Bewertungen nicht selbst löschen, sondern nur bei Google melden. Agenturen, die behaupten, Bewertungen löschen zu können, haben keine besonderen Rechte und nutzen oft fragwürdige oder illegale Methoden.
Wie werden Google Bewertungen berechnet?
Google berechnet die Gesamtbewertung als Durchschnitt aller Sternebewertungen. Neuere Bewertungen können dabei etwas stärker gewichtet werden als ältere. Die Anzahl der Bewertungen spielt ebenfalls eine Rolle für die Vertrauenswürdigkeit. Google filtert automatisch verdächtige oder Spam-Bewertungen heraus, die nicht in die Berechnung einfließen. Die genaue Formel und Gewichtung hält Google aus Sicherheitsgründen geheim, um Manipulation zu verhindern.
Wie kann ich meine eigene Bewertung löschen?
Um Ihre eigene Google Bewertung zu löschen, melden Sie sich in Google Maps oder der Google Suche mit dem Konto an, mit dem Sie die Bewertung geschrieben haben. Klicken Sie auf Ihr Profilbild, wählen Sie Profil oder Beiträge verwalten, navigieren Sie zum Reiter Rezensionen, klicken Sie auf die drei Punkte neben der zu löschenden Bewertung und wählen Sie Löschen. Die Bewertung wird sofort entfernt.
Wie lösche ich meine Google Rezensionen?
Um mehrere Google Rezensionen zu löschen, müssen Sie jede einzeln entfernen, da es keine Funktion zum Massenlöschen gibt. Öffnen Sie Ihr Google-Profil über Maps oder die Suche, navigieren Sie zu Ihren Rezensionen und löschen Sie jede gewünschte Bewertung über das Drei-Punkte-Menü. Der Vorgang dauert pro Rezension nur wenige Sekunden. Überlegen Sie jedoch gut, bevor Sie Bewertungen löschen, da Sie sie nicht wiederherstellen können.
Kann man Google Rezensionen deaktivieren?
Nein, als Unternehmen können Sie die Bewertungsfunktion bei Google nicht deaktivieren. Sobald Ihr Unternehmen in Google Maps oder der Google Suche erscheint, können Nutzer Bewertungen hinterlassen. Dies ist Teil von Googles Philosophie der Transparenz und Meinungsfreiheit. Die einzige Möglichkeit wäre, Ihr gesamtes Google Business Profil zu löschen, was jedoch nicht empfehlenswert ist, da Sie dadurch auch alle positiven Aspekte der Online-Präsenz verlieren würden.
Wie kann ich eine schlechte Bewertung bei Google löschen?
Eine schlechte Bewertung können Sie nur löschen lassen, wenn sie gegen Googles Richtlinien verstößt. Melden Sie die Bewertung über Ihr Google Business Profil und geben Sie den konkreten Richtlinienverstoß an wie Spam, Beleidigung oder Fake-Content. Google prüft die Meldung und entscheidet über eine Löschung. Normale negative Kundenmeinungen werden nicht entfernt, da sie durch die Meinungsfreiheit geschützt sind. In diesem Fall ist eine professionelle Antwort die bessere Strategie.
Was kann man gegen eine schlechte Bewertung bei Google tun?
Gegen schlechte Google Bewertungen können Sie mehrere Maßnahmen ergreifen: Reagieren Sie professionell und empathisch auf die Kritik. Nehmen Sie den Kunden ernst und bieten Sie Lösungen an. Wenn die Bewertung gegen Richtlinien verstößt, melden Sie sie bei Google. Generieren Sie aktiv mehr positive Bewertungen von zufriedenen Kunden, um den Durchschnitt zu verbessern. Nutzen Sie die Kritik zur Verbesserung Ihres Service. Eine durchdachte Reaktion kann mehr bewirken als Löschversuche.
Wann werden Google Bewertungen gelöscht?
Google löscht Bewertungen, wenn sie gegen die Bewertungsrichtlinien verstoßen. Dies umfasst Spam, Fake-Bewertungen, Beleidigungen, illegale Inhalte, Interessenkonflikte oder irrelevante Inhalte. Die Löschung erfolgt nach einer Meldung und Prüfung durch Google, was zwischen 24 Stunden und mehreren Wochen dauern kann. Bewertungen werden auch automatisch gelöscht, wenn der Account des Verfassers gesperrt wird oder wenn Google automatisierte Spam-Erkennung anschlägt. Normale negative Kundenmeinungen werden nicht gelöscht.
Wie reagiert man auf eine schlechte Bewertung?
Auf schlechte Bewertungen sollten Sie zeitnah innerhalb von 24 bis 48 Stunden, höflich und professionell reagieren. Danken Sie für das Feedback, zeigen Sie Verständnis für die Unzufriedenheit, gehen Sie konkret auf die Kritikpunkte ein, übernehmen Sie Verantwortung wo berechtigt, bieten Sie eine Lösung oder Wiedergutmachung an und laden Sie zum persönlichen Gespräch ein. Vermeiden Sie defensive oder aggressive Antworten. Eine professionelle Reaktion zeigt anderen Kunden Ihre Kundenorientierung und kann oft zu einer Änderung der Bewertung führen.
Letzte Bearbeitung am Donnerstag, 6. November 2025 – 9:55 Uhr von Alex, Head of SEO Manager.
