E-E-A-T 2025: Wie du Expertise und Erfahrung in deinem Content nachweist

Google legt 2025 mehr Wert auf authentische, vertrauenswürdige Inhalte als je zuvor. Das E-E-A-T-KonzeptExperience, Expertise, Authoritativeness und Trustworthiness – ist längst kein optionaler Ranking-Faktor mehr, sondern die Grundlage erfolgreicher Suchmaschinenoptimierung. Wer in den Suchergebnissen vorne mitspielen möchte, muss nachweisen können, dass hinter den Inhalten echte Expertise und praktische Erfahrung stecken. In diesem Artikel erfährst du, wie du E-E-A-T 2025 konkret in deiner Content-Strategie umsetzt und deine Website für Google als vertrauenswürdige Quelle positionierst.

Inhaltsverzeichnis

Was ist E-E-A-T und warum ist es 2025 wichtiger denn je?

E-E-A-T steht für Experience (Erfahrung), Expertise (Fachwissen), Authoritativeness (Autorität) und Trustworthiness (Vertrauenswürdigkeit). Google hat dieses Konzept erstmals in seinen Quality Rater Guidelines eingeführt und 2022 das zusätzliche „E“ für Experience hinzugefügt. Im Jahr 2025 ist E-E-A-T kein nebensächlicher Ranking-Faktor mehr, sondern bildet das Fundament der Content-Bewertung durch Suchmaschinen.

E-E-A-T in Zahlen: Die Bedeutung für SEO 2025

85% der Top-Rankings zeigen starke E-E-A-T-Signale
42% mehr Gewichtung für Experience seit 2022
67% der Nutzer bevorzugen Content von erkennbaren Experten

Die vier Säulen von E-E-A-T im Detail

🎯

Experience (Erfahrung)

Praktische Erfahrung mit dem Thema ist das neueste und wichtigste Element. Google möchte sehen, dass der Autor das Produkt selbst getestet, die Dienstleistung genutzt oder die Situation selbst erlebt hat. Ein Restaurantbericht von jemandem, der dort war, ist wertvoller als eine zusammengefasste Beschreibung.

🎓

Expertise (Fachwissen)

Fachwissen bedeutet fundierte Kenntnisse in einem bestimmten Bereich. Das kann durch formale Qualifikationen, Berufserfahrung oder nachgewiesene Kompetenz demonstriert werden. Ein Steuerberater hat höhere Expertise bei Steuerthemen als ein Laie.

👑

Authoritativeness (Autorität)

Autorität entsteht durch Anerkennung in der Branche. Werden Sie von anderen Experten zitiert? Haben Sie Awards erhalten? Sind Sie als Referenz in Ihrem Gebiet bekannt? Autorität wird von außen verliehen, nicht selbst beansprucht.

🛡️

Trustworthiness (Vertrauenswürdigkeit)

Vertrauen ist die wichtigste Komponente. Ist Ihre Website sicher? Sind Ihre Informationen korrekt? Gibt es transparente Kontaktdaten? Besonders bei YMYL-Themen (Your Money Your Life) wie Gesundheit und Finanzen ist Vertrauenswürdigkeit entscheidend.

Wichtig zu wissen: E-E-A-T ist kein direkter Ranking-Faktor im technischen Sinne, sondern ein Bewertungsrahmen, den Google nutzt, um Content-Qualität zu beurteilen. Die Algorithmen suchen nach Signalen, die auf starkes E-E-A-T hindeuten.

Warum E-E-A-T 2025 noch wichtiger wird

Die SEO-Landschaft hat sich 2025 fundamental verändert. Mit dem massiven Anstieg von KI-generierten Inhalten setzt Google verstärkt auf Qualitätssignale, um echten Mehrwert von generischem Content zu unterscheiden. E-E-A-T ist Googles Antwort auf die Content-Flut.

März 2024: Größtes Core Update in Googles Geschichte

Google reduzierte Spam-Content um 45 Prozent. Websites ohne klare E-E-A-T-Signale verloren massiv an Sichtbarkeit. Der Fokus lag auf der Identifikation von „Content für Suchmaschinen“ versus „Content für Menschen“.

November 2024: Helpful Content System wird global

Das Helpful Content System arbeitet nun sprachübergreifend und identifiziert besser, ob Texte fundierte Fachexpertise aufweisen oder nur SEO-optimierte Füllwörter sind.

2025: AI Overviews und Zero-Click-Searches

Mit AI Overviews in fast 20 Prozent der Suchanfragen bevorzugt Google Quellen mit starkem E-E-A-T. Nur vertrauenswürdige, autoritative Seiten werden in AI-generierten Antworten zitiert.

So weist du Experience (Erfahrung) in deinem Content nach

Experience ist das neueste und für viele Website-Betreiber herausforderndste Element von E-E-A-T. Google möchte sehen, dass hinter dem Content echte, praktische Erfahrung steckt.

Konkrete Strategien für mehr Experience-Signale

1. Eigene Erfahrungsberichte integrieren

Teile persönliche Erlebnisse und konkrete Beispiele aus der Praxis. Statt „Dieses Tool ist nützlich“ schreibe „Nach drei Monaten Nutzung in 15 Kundenprojekten hat sich gezeigt, dass…“

Vorher: „WordPress-Caching-Plugins verbessern die Ladezeit.“

Nachher: „In unserem Test haben wir WP Rocket auf 25 Kundenwebsites installiert. Die durchschnittliche Ladezeit sank von 3,2 auf 1,4 Sekunden. Besonders beeindruckend war die Verbesserung bei websites mit WooCommerce – hier reduzierten sich die TTFB-Werte um 62 Prozent.“

2. Fotos und Screenshots als Beweise

Zeige Bilder von deiner tatsächlichen Arbeit. Produktfotos mit deinem Wasserzeichen, Screenshots von Projekten oder Fotos vom Arbeitsplatz signalisieren authentische Erfahrung.

3. Fallstudien und Projektdokumentationen

Dokumentiere reale Projekte mit Vorher-Nachher-Vergleichen, konkreten Zahlen und Herausforderungen. Das zeigt nicht nur Experience, sondern auch Expertise.

4. Persönliche Anekdoten und „Lessons Learned“

Teile auch Fehler und was du daraus gelernt hast. Authentizität schafft Vertrauen. „Diese drei Fehler haben uns 2.000 Euro gekostet“ ist wertvoller als „So macht man es richtig“.

Experience-Checkliste für deinen Content:

Habe ich das Produkt/die Dienstleistung selbst genutzt?
Teile ich konkrete Zahlen aus meiner eigenen Erfahrung?
Füge ich eigene Fotos oder Screenshots hinzu?
Erwähne ich spezifische Details, die nur durch eigene Nutzung bekannt sind?
Beschreibe ich Herausforderungen und wie ich sie gelöst habe?
Ist der Zeitrahmen meiner Erfahrung erkennbar?

Expertise sichtbar machen: Qualifikationen und Fachwissen kommunizieren

Expertise ist mehr als nur Wissen – es geht darum, dieses Wissen für Google und die Nutzer sichtbar zu machen. Im Jahr 2025 reicht es nicht, ein Experte zu sein. Du musst es auch nachweisen können.

Autorenprofile richtig aufbauen

Ein umfassendes Autorenprofil ist die Grundlage für nachweisbare Expertise. Jeder Artikel sollte einen klaren Autor mit detailliertem Profil haben.

Elemente eines starken Autorenprofils:

  • Vollständiger Name und Foto: Zeige ein professionelles Foto und nutze deinen echten Namen
  • Berufliche Qualifikationen: Relevante Abschlüsse, Zertifikate, Ausbildungen
  • Berufserfahrung: Wie lange arbeitest du bereits in diesem Bereich?
  • Veröffentlichungen: Links zu anderen Artikeln, Gastbeiträgen, Büchern
  • Social Media Profile: LinkedIn, XING, Twitter/X mit verifizierten Profilen
  • Kontaktmöglichkeiten: E-Mail oder professionelle Kontaktdaten

Schema Markup für Autoren implementieren

Strukturierte Daten helfen Google, deine Expertise zu verstehen. Mit Schema.org Author Markup machst du Autorenschaft maschinenlesbar.

Schema-Typ Verwendung E-E-A-T-Wirkung
Person Schema Autorenprofil mit Qualifikationen Hoch – zeigt Expertise direkt an
Organization Schema Unternehmensdetails und Credentials Hoch – stärkt Autorität
Article Schema Verknüpfung Autor mit Content Mittel – verbindet Expertise mit Inhalt
Review Schema Bewertungen mit Autoren-Attribution Hoch – zeigt Experience

Gastbeiträge und Erwähnungen aufbauen

Expertise wird auch durch externe Validierung gestärkt. Wenn andere Websites auf dich verweisen oder dich als Experten zitieren, signalisiert das Autorität.

Strategien für externe Expertise-Signale:

  • Gastbeiträge auf relevanten Branchenseiten: Schreibe für anerkannte Fachportale in deiner Nische
  • Interviews und Podcasts: Werde als Experte eingeladen und verlinke diese Erwähnungen
  • Branchenauszeichnungen: Bewirb dich für Awards und zeige diese auf deiner Website
  • Vorträge und Konferenzen: Sprich auf Events und dokumentiere diese Auftritte
  • Fachpublikationen: Veröffentliche in Fachzeitschriften oder wissenschaftlichen Journals

Authorität aufbauen: Von der Sichtbarkeit zur Anerkennung

Autorität entsteht nicht über Nacht. Sie ist das Ergebnis konsistenter, qualitativ hochwertiger Arbeit, die von anderen anerkannt wird. Im Jahr 2025 ist Markenautorität wichtiger denn je.

Topical Authority: Werde zur Referenz in deiner Nische

Statt über viele Themen oberflächlich zu schreiben, fokussiere dich auf wenige Kernthemen und decke diese umfassend ab. Das nennt man Topical Authority.

Das Topic Cluster Modell für Autorität:

Erstelle einen umfassenden Pillar-Content zu deinem Hauptthema (z.B. „WordPress SEO Komplettguide“) und verlinke diesen mit spezifischen Unterthemen (z.B. „Yoast vs Rank Math“, „Schema Markup für WordPress“, „WordPress Ladezeiten optimieren“). So zeigst du Google, dass du das Thema aus allen Perspektiven beherrschst.

Backlinks von autoritativen Quellen

Ein Backlink von einem anerkannten Branchenportal ist wertvoller als zehn Links von unbekannten Blogs. Qualität schlägt Quantität bei Autorität.

Priorisierung von Link-Quellen 2025:

Link-Quelle Autoritäts-Wert Empfehlung
Branchenverbände & Organisationen Sehr hoch Werde Mitglied und nutze Verzeichnisse
Universitäten & Bildungseinrichtungen Sehr hoch Biete Gastvorträge oder Forschungskooperationen an
Etablierte Fachmedien Hoch Pitche Gastbeiträge oder biete Expertenkommentare
Regierungswebsites (.gov) Sehr hoch Schwer zu bekommen, aber extrem wertvoll
Relevante Branchenblogs Mittel bis hoch Networking und Content-Kooperationen

Erwähnungen in sozialen Medien und PR

Google betrachtet auch die Präsenz außerhalb der eigenen Website. Erwähnungen deiner Marke auf LinkedIn, in Pressemitteilungen oder Fachartikeln stärken deine Autorität.

Autoritäts-Building Aktivitäten:

Regelmäßige Beiträge auf LinkedIn mit Fachwissen teilen
Als Experte für Journalist Requests (HARO) zur Verfügung stehen
Pressemitteilungen zu wichtigen Entwicklungen versenden
In Branchenforen aktiv und hilfreich sein
Whitepapers und Studien veröffentlichen
Webinare und Online-Workshops anbieten

Trustworthiness: Vertrauen als Fundament von E-E-A-T

Vertrauen ist die wichtigste Komponente von E-E-A-T. Ohne Vertrauenswürdigkeit nützen alle anderen Signale nichts. Im Jahr 2025 legt Google noch mehr Wert auf Trust-Signale, besonders bei YMYL-Themen (Your Money Your Life).

Technische Trust-Signale

SSL-Verschlüsselung

HTTPS ist Pflicht, nicht optional. Websites ohne SSL-Zertifikat werden als unsicher markiert und verlieren massiv an Vertrauen.

Transparentes Impressum

Vollständige Kontaktdaten, Unternehmensdetails und Verantwortliche müssen klar ersichtlich sein. In Deutschland ist das sogar rechtlich verpflichtend.

Datenschutzerklärung

Eine umfassende, aktuelle Datenschutzerklärung zeigt, dass du Nutzerdaten ernst nimmst. DSGVO-Konformität ist essentiell.

Transparente Geschäftsbedingungen

Klare AGB, Widerrufsbelehrungen und Rückgaberichtlinien schaffen Vertrauen bei E-Commerce-Websites.

Inhaltliche Trust-Signale

1. Quellen und Referenzen angeben

Verlinke auf seriöse Quellen für deine Aussagen. Studien, wissenschaftliche Arbeiten, offizielle Statistiken – alles, was deine Behauptungen untermauert.

2. Aktualität kommunizieren

Zeige das Veröffentlichungs- und Aktualisierungsdatum deutlich an. Veraltete Informationen schaden dem Vertrauen. Aktualisiere wichtige Artikel regelmäßig.

3. Fehler korrigieren und transparent kommunizieren

Wenn ein Fehler passiert, korrigiere ihn und kommuniziere die Korrektur. Das zeigt Integrität.

4. Klare Kennzeichnung von Werbung

Affiliate-Links, gesponserte Inhalte und Werbung müssen klar gekennzeichnet sein. Transparenz ist wichtiger als kurzfristige Gewinne.

5. Bewertungen und Testimonials zeigen

Echte Kundenbewertungen mit verifizierten Käufen stärken das Vertrauen. Nutze strukturierte Daten für Review-Markup.

Besondere Vorsicht bei YMYL-Themen: Gesundheit, Finanzen, Recht und andere Themen, die das Leben oder finanzielle Wohlergehen beeinflussen, unterliegen strengsten E-E-A-T-Anforderungen. Hier sollten ausschließlich nachweisbare Experten (Ärzte, Anwälte, Finanzberater) Content erstellen.

E-E-A-T für verschiedene Content-Typen optimieren

Je nach Art deines Contents gelten unterschiedliche E-E-A-T-Anforderungen. Was bei einem Produkttest wichtig ist, unterscheidet sich von einem wissenschaftlichen Artikel.

Produktbewertungen und Tests

Starkes E-E-A-T für Produktreviews:

  • Eigene Fotos des Produkts in verschiedenen Nutzungssituationen
  • Detaillierte Testberichte über einen längeren Zeitraum (z.B. „Nach 6 Monaten Dauereinsatz“)
  • Vergleiche mit Konkurrenzprodukten, die du ebenfalls getestet hast
  • Messwerte und konkrete Zahlen (z.B. Akkulaufzeit, Ladezeiten, Gewicht)
  • Vor- und Nachteile aus praktischer Erfahrung
  • Klare Nennung des Testzeitraums und der Testbedingungen

Ratgeber und How-to-Artikel

Bei Anleitungen ist die Kombination aus Expertise und Experience entscheidend. Du musst zeigen, dass du die beschriebene Methode selbst angewendet hast und sie funktioniert.

Nachrichtenartikel und aktuelle Themen

Journalistische Sorgfalt ist hier das A und O. Mehrere Quellen, klare Trennung von Nachricht und Meinung, schnelle Aktualisierung bei neuen Entwicklungen.

Wissenschaftliche und medizinische Inhalte

Hier gelten die höchsten E-E-A-T-Standards. Autoren müssen nachweisbare Qualifikationen haben (z.B. Arzt, Wissenschaftler). Peer-reviewed Quellen sind Pflicht.

E-E-A-T messen: So überprüfst du deine Fortschritte

E-E-A-T ist schwer direkt zu messen, da es kein einzelner Ranking-Faktor ist. Dennoch gibt es Indikatoren, die zeigen, ob deine Bemühungen Wirkung zeigen.

Indirekte E-E-A-T-Metriken

Metrik Was sie aussagt Wie du sie verbesserst
Organische Sichtbarkeit Steigen deine Rankings für wichtige Keywords? Konsistenter, hochwertiger Content mit E-E-A-T-Signalen
Click-Through-Rate (CTR) Klicken Nutzer auf deine Suchergebnisse? Autoren-Attribution in Meta-Beschreibung, Trust-Signale in Title
Verweildauer Bleiben Nutzer auf deiner Seite? Qualitativ hochwertiger, hilfreicher Content hält Nutzer länger
Bounce Rate Verlassen Nutzer schnell deine Seite? Relevanter Content, der Erwartungen erfüllt
Backlink-Qualität Verlinken autoritative Seiten auf dich? Linkwürdiger Content und Outreach
Marken-Suchanfragen Suchen Nutzer direkt nach deiner Marke? Autorität und Bekanntheit aufbauen

Tools zur E-E-A-T-Analyse

Empfohlene Analyse-Ansätze:

  • Google Search Console: Überwache Impressionen und CTR-Entwicklung
  • Google Analytics: Analysiere Nutzerverhalten und Engagement-Metriken
  • SEO-Tools: Verfolge Rankings und Backlink-Profile
  • Manual Review: Gehe deine wichtigsten Seiten durch und prüfe E-E-A-T-Elemente
  • Konkurrenzanalyse: Welche E-E-A-T-Signale haben Top-Rankings in deiner Nische?

Häufige E-E-A-T-Fehler und wie du sie vermeidest

Diese Fehler schaden deinem E-E-A-T:

  • Ghostwriter ohne Attribution: Wenn Experten-Content von unbekannten Autoren kommt
  • Fehlende Autorenseiten: Kein Profil mit Qualifikationen hinterlegt
  • Veralteter Content: Artikel ohne Aktualisierungsdatum oder mit veraltetem Inhalt
  • Keine Quellenangaben: Behauptungen ohne Belege oder Referenzen
  • Thin Content: Oberflächliche Artikel ohne echten Mehrwert
  • Duplicate Content: Kopierte oder nahezu identische Inhalte
  • Unklare Werbung: Affiliate-Links ohne Kennzeichnung
  • Technische Probleme: Kein SSL, langsame Ladezeiten, kaputte Links

Praktischer E-E-A-T-Aktionsplan für 2025

Hier ist dein konkreter Schritt-für-Schritt-Plan, um E-E-A-T auf deiner Website zu implementieren:

Phase 1: Grundlagen schaffen (Woche 1-2)

SSL-Zertifikat installieren und HTTPS erzwingen
Vollständiges Impressum mit allen rechtlich erforderlichen Angaben erstellen
DSGVO-konforme Datenschutzerklärung implementieren
Kontaktseite mit mehreren Kontaktmöglichkeiten einrichten
Über-Uns-Seite mit Team und Unternehmensgeschichte erstellen

Phase 2: Autorenprofile aufbauen (Woche 3-4)

Detaillierte Autorenprofile für alle Content-Ersteller anlegen
Professionelle Fotos und Biografien erstellen
Qualifikationen und Berufserfahrung dokumentieren
Social-Media-Profile verlinken und optimieren
Schema Markup für Autoren implementieren

Phase 3: Content optimieren (Woche 5-8)

Bestehende Artikel um persönliche Erfahrungen erweitern
Eigene Fotos, Screenshots und Grafiken hinzufügen
Quellenangaben und Referenzen ergänzen
Veröffentlichungs- und Aktualisierungsdatum anzeigen
Affiliate-Links und Werbung klar kennzeichnen
Thin Content überarbeiten oder entfernen

Phase 4: Autorität aufbauen (laufend)

Gastbeiträge auf relevanten Branchenseiten pitchen
Networking mit anderen Experten in der Nische
LinkedIn-Präsenz mit regelmäßigen Fachbeiträgen aufbauen
Als Experte für Journalist Requests zur Verfügung stehen
Webinare oder Online-Workshops anbieten
Branchenauszeichnungen anstreben

Fazit: E-E-A-T als langfristige SEO-Strategie

E-E-A-T ist keine kurzfristige SEO-Taktik, die man schnell implementiert und abhakt. Es ist eine grundlegende Neuausrichtung darauf, wie du Content erstellst und deine Website präsentierst. Im Jahr 2025, inmitten der KI-Content-Flut, ist E-E-A-T der entscheidende Differenzierungsfaktor.

Die wichtigsten Erkenntnisse:

  • Experience ist das neue Gold – Zeige praktische Erfahrung durch eigene Tests, Fotos und persönliche Anekdoten
  • Expertise muss sichtbar sein – Autorenseiten, Qualifikationen und Schema Markup machen dein Fachwissen erkennbar
  • Autorität entsteht extern – Backlinks, Erwähnungen und Gastbeiträge validieren deine Kompetenz
  • Trust ist das Fundament – Ohne Vertrauenswürdigkeit sind alle anderen Signale wertlos

Investiere in E-E-A-T, nicht weil Google es verlangt, sondern weil es deinen Content tatsächlich besser macht. Websites mit starkem E-E-A-T bieten echten Mehrwert für Nutzer – und genau das belohnen Suchmaschinen langfristig. Beginne heute mit der Umsetzung des Aktionsplans und mache deine Website zur vertrauenswürdigen Autorität in deiner Nische.

Nächster Schritt: Beginne mit einer E-E-A-T-Audit deiner wichtigsten Seiten. Prüfe jede Seite auf die vier Säulen und identifiziere die größten Schwachstellen. Priorisiere dann die Optimierungen, die den größten Impact haben – meist sind das Autorenprofile und das Hinzufügen von Experience-Signalen zu bestehenden Artikeln.

Was bedeutet E-E-A-T bei Google?

E-E-A-T steht für Experience (Erfahrung), Expertise (Fachwissen), Authoritativeness (Autorität) und Trustworthiness (Vertrauenswürdigkeit). Es ist ein Bewertungsrahmen, den Google nutzt, um die Qualität von Inhalten zu beurteilen. Google möchte damit sicherstellen, dass Nutzer vertrauenswürdige und fachkundige Informationen erhalten, besonders bei wichtigen Themen wie Gesundheit und Finanzen.

Ist E-E-A-T ein direkter Ranking-Faktor?

Nein, E-E-A-T ist kein direkter Ranking-Faktor im technischen Sinne. Es ist vielmehr ein Qualitätsrahmen, nach dem Google Inhalte bewertet. Die Algorithmen suchen nach verschiedenen Signalen, die auf starkes E-E-A-T hindeuten – wie Autorenprofile, Quellenangaben, Backlinks von autoritativen Seiten und technische Trust-Signale wie SSL-Verschlüsselung.

Wie kann ich Experience in meinem Content nachweisen?

Experience weist du durch praktische Erfahrungsberichte nach: Teile konkrete Zahlen aus eigenen Tests, füge eigene Fotos und Screenshots hinzu, beschreibe spezifische Details aus der Nutzung und erwähne den Zeitrahmen deiner Erfahrung. Statt generischer Aussagen solltest du persönliche Anekdoten und Lessons Learned integrieren. Authentizität ist dabei wichtiger als Perfektion.

Was sind YMYL-Themen und warum sind sie wichtig für E-E-A-T?

YMYL steht für Your Money Your Life und bezeichnet Themen, die das finanzielle Wohlergehen oder die Gesundheit von Menschen beeinflussen können – wie Finanzen, Gesundheit, Recht oder Sicherheit. Bei YMYL-Themen gelten die strengsten E-E-A-T-Anforderungen, da falsche Informationen hier erheblichen Schaden anrichten können. Content zu YMYL-Themen sollte ausschließlich von nachweisbaren Experten erstellt werden.

Wie erstelle ich ein gutes Autorenprofil für E-E-A-T?

Ein starkes Autorenprofil enthält: vollständigen Namen mit professionellem Foto, relevante Qualifikationen und Zertifikate, Berufserfahrung im entsprechenden Bereich, Links zu anderen Veröffentlichungen, Social-Media-Profile (LinkedIn, XING), Kontaktmöglichkeiten und idealerweise Schema Markup für maschinenlesbare Informationen. Das Profil sollte die Expertise des Autors klar und nachvollziehbar darstellen.

Welche technischen Faktoren beeinflussen die Trustworthiness?

Wichtige technische Trust-Signale sind: SSL-Verschlüsselung (HTTPS), vollständiges und rechtlich korrektes Impressum, DSGVO-konforme Datenschutzerklärung, transparente Geschäftsbedingungen bei E-Commerce, klare Kontaktmöglichkeiten, sichere Zahlungsmethoden und eine fehlerfreie, professionelle Website-Struktur ohne kaputte Links oder Sicherheitswarnungen.

Wie lange dauert es, bis E-E-A-T-Optimierungen wirken?

E-E-A-T-Optimierungen sind eine langfristige Strategie. Erste Verbesserungen können nach einigen Wochen sichtbar sein, der volle Effekt zeigt sich aber oft erst nach drei bis sechs Monaten. Das liegt daran, dass Google Zeit braucht, um die Signale zu erfassen und zu bewerten. Besonders der Aufbau von Autorität durch externe Erwähnungen und Backlinks ist ein kontinuierlicher Prozess.

Kann ich E-E-A-T auch für lokale Unternehmen umsetzen?

Ja, E-E-A-T ist auch für lokale Unternehmen wichtig. Fokussiere dich auf: lokale Expertise durch Kundenprojekte und Fallstudien aus der Region, Bewertungen von echten Kunden mit Verifikation, Team-Vorstellungen mit lokalem Bezug, Mitgliedschaft in lokalen Verbänden und Organisationen, sowie Erwähnungen in lokalen Medien. Auch ein optimiertes Google Business Profile stärkt die lokale Autorität.

Müssen alle Inhalte von Experten geschrieben werden?

Das kommt auf das Thema an. Bei YMYL-Themen sollten definitiv Experten mit nachweisbaren Qualifikationen schreiben. Bei anderen Themen kann auch Alltagsexpertise ausreichen – jemand, der ein Produkt intensiv genutzt hat, kann einen wertvollen Erfahrungsbericht schreiben. Wichtig ist die klare Attribution: Wer hat den Content erstellt und welche Qualifikation hat diese Person für das spezifische Thema?

Wie wichtig sind Quellenangaben für E-E-A-T?

Quellenangaben sind sehr wichtig für Trustworthiness und Expertise. Sie zeigen, dass deine Aussagen auf fundierten Informationen basieren und du sorgfältig recherchierst. Verlinke auf seriöse Quellen wie wissenschaftliche Studien, offizielle Statistiken, Fachpublikationen oder anerkannte Branchenexperten. Quellenangaben stärken die Glaubwürdigkeit deines Contents erheblich und sind besonders bei faktischen Behauptungen und Zahlen unverzichtbar.

Letzte Bearbeitung am Mittwoch, 5. November 2025 – 17:12 Uhr von Alex, Head of SEO Manager.

Ähnliche Beiträge