SEO News – November 2025

Unsere Top SEO News: Die SEO-Landschaft erlebt im November 2025 einen beispiellosen Wandel. Google’s AI Overviews dominieren mittlerweile über 30 Prozent aller Desktop-Suchanfragen in den USA, während der neue AI Mode das Suchverhalten fundamental verändert. Gleichzeitig sorgen drastische CTR-Einbrüche von bis zu 61 Prozent bei organischen Suchergebnissen für Besorgnis in der SEO-Community. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen, präsentiert aktuelle Zahlen und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen für Webseitenbetreiber auf.

Inhaltsverzeichnis

Google AI Overviews: Der dramatische Einfluss auf organischen Traffic

November 2025 markiert einen Wendepunkt in der Geschichte der Suchmaschinenoptimierung. Eine brandaktuelle Studie von Seer Interactive enthüllt alarmierende Zahlen: Die organische Click-Through-Rate bei Suchanfragen mit Google AI Overviews ist seit Mitte 2024 um dramatische 61 Prozent gesunken. Bei bezahlten Anzeigen liegt der Rückgang sogar bei erschreckenden 68 Prozent.

61% CTR-Rückgang organisch
68% CTR-Rückgang bezahlte Anzeigen
30% Desktop-Suchanfragen mit AI Overviews
41% CTR-Rückgang ohne AI Overviews

Die besorgniserregende Entwicklung im Detail

Besonders alarmierend: Selbst bei Suchanfragen ohne AI Overviews verzeichnen organische Ergebnisse einen Rückgang von 41 Prozent. Dies deutet darauf hin, dass Nutzer generell weniger klicken – unabhängig davon, ob AI Overviews präsent sind oder nicht. Die Analyse umfasste 3.119 informationsorientierte Suchanfragen über 42 Organisationen hinweg, mit insgesamt 25,1 Millionen organischen und 1,1 Millionen bezahlten Impressionen zwischen Juni 2024 und September 2025.

Kritischer Trend: Zero-Click-Searches nehmen zu

Nutzer erhalten ihre Antworten zunehmend direkt auf der Google-Suchergebnisseite, ohne auf externe Websites zu klicken. Dieser Trend verschärft sich durch ChatGPT, AI-Plattformen und soziale Medien als alternative Suchquellen.

AI Overviews Präsenz erreicht Rekordhoch

Nach Daten von seoClarity erscheinen AI Overviews mittlerweile bei beeindruckenden 30 Prozent aller Desktop-Suchanfragen in den USA (Stand: September 2025). Dies stellt einen neuen Höchststand dar. Die Entwicklung zeigt einen klaren Aufwärtstrend:

Zeitraum Prozentsatz der Queries mit AI Overviews Veränderung
Januar 2025 6,49%
Februar 2025 7,64% +18%
März 2025 13,14% +72%
September 2025 30% Mehr als verdoppelt

Google AI Mode: Die Revolution der Suche

Im Mai 2025 stellte Google auf der I/O-Konferenz den AI Mode vor – eine fundamentale Neugestaltung der Suchfunktion. Seit Oktober 2025 ist der AI Mode auch in Deutschland verfügbar und verändert das Suchverhalten nachhaltig.

Was macht AI Mode so disruptiv?

Im Gegensatz zu den AI Overviews, die weiterhin klassische Suchergebnisse anzeigen, präsentiert AI Mode eine komplett konversationsbasierte Oberfläche. Nutzer können Folgefragen stellen und erhalten direkte Antworten – ähnlich wie bei ChatGPT oder anderen Large Language Models. Der entscheidende Unterschied: AI Mode zeigt deutlich weniger Links zu externen Websites.

Technische Grundlage: Gemini 2.5

Der AI Mode basiert auf Googles leistungsstarkstem KI-Modell Gemini 2.5 und nutzt ein RAG-System (Retrieval-Augmented Generation), das Antworten komponiert statt lediglich Seiten zu ranken. Dies markiert das Ende der klassischen „10 blauen Links“, die das Web 25 Jahre lang definiert haben.

Internationale Expansion und Reichweite

Google hat AI Overviews massiv ausgebaut und erreicht nun über 1,5 Milliarden Nutzer monatlich in mehr als 200 Ländern. Unterstützung wurde hinzugefügt für Sprachen wie Arabisch, Chinesisch, Malaiisch und Urdu. Die globale Verbreitung unterstreicht Googles Commitment zu KI-gestützter Suche.

Core Web Vitals: Nur 53,5% erfüllen die Standards

Eine ernüchternde Statistik aus dem August 2025 zeigt, dass lediglich 53,5 Prozent aller Websites die Core Web Vitals Standards von Google erfüllen. Diese Kennzahlen haben direkten Einfluss auf die Website-Performance und Nutzererfahrung – und damit auf die Rankings.

Die drei Säulen der Core Web Vitals

Largest Contentful Paint (LCP): Misst die Ladeleistung. Ideal sind unter 2,5 Sekunden.
First Input Delay (FID) / Interaction to Next Paint (INP): Bewertet die Interaktivität. Ziel sind unter 200 Millisekunden.
Cumulative Layout Shift (CLS): Bewertet die visuelle Stabilität. Werte unter 0,1 sind optimal.

Warum Core Web Vitals wichtiger denn je sind

In einer Welt, in der die Sichtbarkeit in Suchergebnissen extrem kompetitiv ist, können Core Web Vitals den entscheidenden Unterschied machen. Die erste Position in den Suchergebnissen erhält etwa 40 Prozent aller Klicks, Position 2 nur noch 19 Prozent und Position 3 gerade einmal 10 Prozent. Diese drastische Abnahme zeigt, wie wichtig Top-Rankings sind.

Erwartetes November Core Update: Was Webmaster wissen müssen

Die SEO-Community wartet gespannt auf ein mögliches November Core Update. Basierend auf Googles historischen Update-Mustern erscheint ein weiteres großes Update vor Ende 2025 wahrscheinlich.

Historische Update-Frequenz 2024-2025

Juni 2025

Core Update: 30. Juni – 17. Juli (16 Tage Rollout)

März 2025

Core Update: 13. März – 27. März (14 Tage Rollout)

Dezember 2024

Core Update: 12. Dezember – 18. Dezember (6 Tage Rollout)

November 2024

Core Update: 11. November – 5. Dezember (23 Tage Rollout)

SEO-Experten wie Lily Ray und Brian Gorman von Sixth City Marketing prognostizieren, dass Google seinem eigenen Muster folgen und vor 2026 noch mindestens ein weiteres Update durchführen könnte.

Vorbereitung auf das nächste Core Update

Unabhängig vom genauen Timing sollten Webseitenbetreiber jetzt handeln: Content-Audits durchführen, veraltete und minderwertige Inhalte identifizieren und die E-E-A-T-Prinzipien (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) konsequent umsetzen.

September 2025: Massive Volatilität durch Reporting-Änderungen

Mitte September 2025 löste Google in der SEO-Community Alarm aus, als zahlreiche Webseitenbetreiber dramatische Impressions-Rückgänge in der Google Search Console meldeten. Die Ursache war jedoch keine algorithmische Änderung, sondern eine technische Modifikation.

Was wirklich geschah

Google deaktivierte die Möglichkeit, über den URL-Parameter „&num=100“ 100 Suchergebnisse auf einer Seite anzuzeigen. Diese Funktion wurde jahrelang von SEO-Tools genutzt, um Ranking-Daten zu sammeln. Die Umstellung auf eine paginate Infinite-Scroll-Darstellung führte zu verzerrten Daten in der Search Console – die tatsächlichen Rankings blieben jedoch weitgehend stabil.

Echte Ranking-Verluste vs. Reporting-Artefakte

Webseitenbetreiber sollten unterscheiden zwischen:

  • Reporting-Änderungen: Impressions-Zahlen in der Search Console sinken, aber Google Analytics zeigt stabilen Traffic
  • Echte Ranking-Verluste: Sowohl Search Console als auch Analytics zeigen Rückgänge, die vor der September-Änderung begannen

Grokipedia: Der AI-Content-Testfall für Suchmaschinen

Am 27. Oktober 2025 startete Grokipedia mit beeindruckenden 885.279 KI-generierten Seiten. Sowohl Google als auch Bing begannen innerhalb einer Woche mit der Indexierung. Google zeigt über 400 Ergebnisse via site:-Befehl.

Bedeutung für SEO und AI-Content

Grokipedia ist ein kritischer Testfall, wie Suchmaschinen mit skaliertem AI-Content umgehen – besonders vor dem Hintergrund von Googles „Scaled Content Abuse“-Richtlinien und manuellen Maßnahmen. SEO-Experten beobachten genau:

Crawling-Muster

Wie schnell und umfassend crawlen Suchmaschinen AI-generierte Inhalte?

Index-Wachstum

Welcher Anteil der AI-Seiten wird tatsächlich indexiert?

Qualitätssignale

Wie bewertet Google die Qualität massenhaft erstellter AI-Inhalte?

Ranking-Auswirkungen

Erreichen AI-generierte Seiten signifikante Rankings?

YouTube Ask Studio AI und A/B-Testing

Beim „Made on YouTube 2025“-Event kündigte YouTube LLC zwei bedeutende Neuerungen an: Ask Studio AI, einen natürlichsprachlichen Analytics-Assistenten, und integriertes A/B-Testing für Video-Titel und Thumbnails.

Auswirkungen auf YouTube SEO

Diese Tools revolutionieren YouTube SEO durch datenbasiertes Creative-Testing. Creator können nun systematisch testen, welche Titel die höchste Click-Through-Rate (CTR) und Watch Time generieren. In Kombination mit Caption-Optimierung und strategischer Keyword-Platzierung in Videoskripten lässt sich die Sichtbarkeit signifikant steigern.

E-E-A-T wird zum entscheidenden Ranking-Faktor

Die Erweiterung von E-A-T zu E-E-A-T (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) ist kein kosmetisches Update – es reflektiert Googles fundamentale Neuausrichtung auf Inhaltsqualität.

Die vier Säulen von E-E-A-T

Experience (Erfahrung): Erste-Hand-Erfahrung mit dem Thema demonstrieren
Expertise (Fachwissen): Tiefgreifendes Wissen und Kompetenz nachweisen
Authoritativeness (Autorität): Als anerkannte Quelle im Fachgebiet etabliert sein
Trustworthiness (Vertrauenswürdigkeit): Glaubwürdigkeit und Transparenz gewährleisten

Praktische Umsetzung von E-E-A-T

Websites, die nach Core Updates 2024 und 2025 Ranking-Verluste erlitten haben, können durch konsequente E-E-A-T-Optimierung wieder aufsteigen:

  • Autorenprofile: Detaillierte Biografien mit Qualifikationen und Referenzen
  • Zitierbare Quellen: Verlinkung zu wissenschaftlichen Studien und offiziellen Datenquellen
  • Transparenz: Klare Angaben zu Autoren, Aktualisierungsdaten und Quellen
  • Original-Content: Einzigartige Einblicke statt umformulierter Informationen
  • Nutzererfahrung: Technische Exzellenz und nutzerfreundliches Design

Handlungsempfehlungen für November 2025 und darüber hinaus

Kurzfristige Maßnahmen (1-3 Monate)

Schema Markup implementieren: Strukturierte Daten helfen AI Overviews, Ihre Inhalte zu verstehen und zu zitieren. Fokus auf FAQ, HowTo und Article Schema.
Core Web Vitals optimieren: Nutzen Sie PageSpeed Insights und Web Vitals Chrome Extension für präzise Messungen. Priorisieren Sie LCP, INP und CLS.
Content-Audit durchführen: Identifizieren und aktualisieren Sie veraltete Inhalte. Löschen oder konsolidieren Sie minderwertige Seiten.
AI-Zitierbarkeit verbessern: Schreiben Sie klare, präzise Antworten auf häufige Fragen. Nutzen Sie Absätze mit 2-4 Sätzen, die eigenständig zitierbar sind.

Mittelfristige Strategien (3-6 Monate)

E-E-A-T stärken

Bauen Sie Expertenprofile aus, sammeln Sie Reviews und Testimonials, und etablieren Sie Thought Leadership durch Gastbeiträge und Interviews.

Topical Authority entwickeln

Erstellen Sie Content-Cluster zu Ihren Kernthemen. Eine tiefe thematische Abdeckung signalisiert Expertise.

Alternative Traffic-Quellen

Diversifizieren Sie: Newsletter-Aufbau, Social Media Präsenz, Community-Engagement auf Reddit und Quora.

Conversion-Optimierung

Wenn weniger Traffic kommt, muss jeder Besucher mehr wert sein. Optimieren Sie Ihre Conversion-Funnel.

Langfristige Vision (6-12 Monate)

Die Zukunft von SEO liegt nicht mehr ausschließlich in Rankings und Traffic-Zahlen. Neue Metriken gewinnen an Bedeutung:

  • Citation Frequency: Wie oft wird Ihre Marke in AI Overviews zitiert?
  • Share of Voice: Welchen Anteil der Sichtbarkeit in Ihrer Nische besitzen Sie?
  • Engagement-Qualität: Session Duration, Pages per Session und Return Visitors gewinnen an Gewicht
  • Brand Searches: Direkte Suchanfragen nach Ihrer Marke zeigen echte Autorität

Die positive Seite: Chancen durch AI Overviews

Marken, die in AI Overviews zitiert werden, erhalten 35 Prozent mehr organische Klicks und 91 Prozent mehr Klicks auf bezahlte Anzeigen. Dies zeigt: Autorität und Qualität werden belohnt – nur auf neue Weise.

Fazit: Navigation durch den SEO-Paradigmenwechsel

November 2025 steht symbolisch für einen historischen Wendepunkt in der Suchmaschinenoptimierung. Die Dominanz von AI Overviews, der Aufstieg des AI Mode und dramatische CTR-Einbrüche zwingen die Branche zu einem fundamentalen Umdenken.

Doch trotz aller Herausforderungen ist dies nicht das Ende von SEO – es ist der Beginn eines neuen Kapitels. Erfolgreiche Websites der Zukunft werden nicht durch Manipulation von Algorithmen gewinnen, sondern durch authentische Expertise, überlegene Nutzererfahrung und echten Mehrwert.

„Die Websites, die in der Post-AI-Ära erfolgreich sind, sind nicht notwendigerweise jene mit den größten SEO-Budgets oder der meisten Inhalte. Es sind jene, die echten Wert bieten, reale Expertise demonstrieren und Nutzerbedürfnisse vollständig erfüllen.“

Die Zukunftsaussichten sind klar: Google entwickelt sich von einer Suchmaschine zu einer Antwortmaschine. Webseitenbetreiber müssen sich anpassen – nicht durch Aufgabe ihrer SEO-Bemühungen, sondern durch Evolution ihrer Strategien. Der Fokus verschiebt sich von Traffic-Quantität zu Visibility-Qualität, von Keyword-Rankings zu Brand Authority, von Klicks zu Citations.

Wer jetzt handelt, positioniert sich optimal für die SEO-Landschaft von morgen. Die vorgestellten Maßnahmen – von technischer Optimierung über E-E-A-T-Stärkung bis zu alternativen Traffic-Quellen – bilden das Fundament für nachhaltigen Online-Erfolg in einer KI-dominierten Suchwelt.

Was sind Google AI Overviews und wie beeinflussen sie SEO?

Google AI Overviews sind KI-generierte Zusammenfassungen, die über den organischen Suchergebnissen erscheinen. Sie beantworten Nutzeranfragen direkt auf der Suchergebnisseite, ohne dass ein Klick auf eine externe Website erforderlich ist. Aktuelle Studien zeigen einen CTR-Rückgang von 61 Prozent bei organischen Ergebnissen und 68 Prozent bei bezahlten Anzeigen. AI Overviews erscheinen mittlerweile bei 30 Prozent aller Desktop-Suchanfragen in den USA. Webseitenbetreiber müssen ihre Inhalte optimieren, um in AI Overviews zitiert zu werden – durch strukturierte Daten, E-E-A-T-konforme Inhalte und präzise, zitierbare Antworten auf häufige Fragen.

Was ist der Unterschied zwischen AI Overviews und AI Mode?

AI Overviews erscheinen über den klassischen Suchergebnissen und zeigen weiterhin Links zu Websites. AI Mode hingegen ist eine komplett neue Suchoberfläche, die eine konversationsbasierte Erfahrung bietet. Nutzer können Folgefragen stellen und erhalten direkte Antworten – ähnlich wie bei ChatGPT. AI Mode zeigt deutlich weniger externe Links und ist seit Oktober 2025 auch in Deutschland verfügbar. Während AI Overviews die traditionelle Suche erweitern, stellt AI Mode eine fundamentale Neugestaltung dar, powered by Googles Gemini 2.5 Modell.

Wie kann ich meine Website für AI Overviews optimieren?

Die Optimierung für AI Overviews erfordert mehrere Maßnahmen: Erstens, implementieren Sie Schema Markup (besonders FAQ, HowTo und Article Schema), damit AI Ihre Inhalte besser verstehen kann. Zweitens, stärken Sie E-E-A-T durch Expertenautorenprofile, zitierbare Quellen und transparente Informationen. Drittens, erstellen Sie präzise, zitierbare Textabschnitte von 2-4 Sätzen, die eigenständig Antworten liefern. Viertens, fokussieren Sie auf Qualität statt Quantität – tiefgehende, gut recherchierte Inhalte mit Originalwissen. Fünftens, optimieren Sie technische Aspekte wie Core Web Vitals, da Performance ein Qualitätssignal darstellt.

Was sind Core Web Vitals und warum sind sie wichtig?

Core Web Vitals sind drei zentrale Metriken, die die Nutzererfahrung einer Website messen: Largest Contentful Paint (LCP) für Ladegeschwindigkeit, Interaction to Next Paint (INP) für Interaktivität und Cumulative Layout Shift (CLS) für visuelle Stabilität. Im August 2025 erfüllten nur 53,5 Prozent aller Websites diese Standards. Core Web Vitals sind wichtig, weil sie direkte Ranking-Faktoren sind und die Nutzererfahrung beeinflussen. In einer Welt, in der Position 1 etwa 40 Prozent aller Klicks erhält, Position 2 nur 19 Prozent und Position 3 nur 10 Prozent, kann die Optimierung dieser Werte den entscheidenden Unterschied machen.

Was bedeutet E-E-A-T und wie setze ich es um?

E-E-A-T steht für Experience (Erfahrung), Expertise (Fachwissen), Authoritativeness (Autorität) und Trustworthiness (Vertrauenswürdigkeit). Diese Prinzipien sind zentrale Qualitätskriterien in Googles Bewertungssystem. Zur Umsetzung erstellen Sie detaillierte Autorenprofile mit Qualifikationen, zitieren Sie verlässliche Quellen, zeigen Sie erste-Hand-Erfahrung durch Case Studies oder Produkttests, bauen Sie Backlinks von autoritativen Seiten auf und sorgen Sie für Transparenz durch klare Angaben zu Autoren, Quellen und Aktualisierungen. E-E-A-T ist besonders wichtig für YMYL-Themen (Your Money Your Life) wie Gesundheit und Finanzen.

Sind Rankings und Traffic noch relevante KPIs im AI-Zeitalter?

Während Rankings und Traffic nach wie vor wichtig sind, verschieben sich die Erfolgskennzahlen im AI-Zeitalter. Neue Metriken gewinnen an Bedeutung: Citation Frequency (wie oft wird Ihre Marke in AI Overviews erwähnt), Share of Voice (Sichtbarkeitsanteil in Ihrer Nische), Engagement-Qualität (Session Duration, Return Visitors), und direkte Brand Searches. Studien zeigen, dass Marken, die in AI Overviews zitiert werden, 35 Prozent mehr organische und 91 Prozent mehr bezahlte Klicks erhalten. Der Fokus verschiebt sich von reinen Traffic-Zahlen zu Visibility und Authority. Webseitenbetreiber sollten ihre KPI-Strategie entsprechend anpassen und diversifizieren.

Wann kommt das nächste Google Core Update?

Basierend auf historischen Mustern könnte Google vor Ende 2025 noch ein weiteres Core Update durchführen. Die letzten Updates waren: Juni 2025 (30. Juni – 17. Juli), März 2025 (13. – 27. März), Dezember 2024 (12. – 18. Dezember) und November 2024 (11. November – 5. Dezember). SEO-Experten erwarten ein mögliches November oder Dezember Update. Unabhängig vom exakten Timing sollten Webseitenbetreiber sich vorbereiten durch Content-Audits, Eliminierung minderwertiger Inhalte, Stärkung von E-E-A-T-Signalen und technische Optimierungen. Die Vorbereitung auf Core Updates ist ein kontinuierlicher Prozess, nicht eine einmalige Maßnahme.

Wie beeinflusst Grokipedia die SEO-Landschaft?

Grokipedia, gestartet am 27. Oktober 2025 mit 885.279 KI-generierten Seiten, ist ein wichtiger Testfall für den Umgang von Suchmaschinen mit skaliertem AI-Content. Google und Bing begannen innerhalb einer Woche mit der Indexierung. Dieser Fall ist relevant, weil Google gleichzeitig gegen ‚Scaled Content Abuse‘ vorgeht und manuelle Maßnahmen ergreift. Die SEO-Community beobachtet genau: Werden AI-generierte Inhalte dauerhaft indexiert? Erreichen sie signifikante Rankings? Wie bewertet Google die Qualität? Die Entwicklung von Grokipedia wird zeigen, wo Google die Grenzen zwischen zulässigem AI-Content und Spam zieht. Dies hat direkte Auswirkungen auf Content-Strategien aller Webseitenbetreiber.

Letzte Bearbeitung am Freitag, 7. November 2025 – 12:57 Uhr von Alex, Head of SEO Manager.

Ähnliche Beiträge