Websites sind das digitale Fundament jedes modernen Unternehmens. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff „Website“ und wie funktionieren diese digitalen Präsenzen technisch? Unser umfassender Leitfaden erklärt Ihnen Schritt für Schritt alles Wissenswerte – von der grundlegenden Definition über moderne Content-Management-Systeme bis hin zu aktuellen Trends 2025. Perfekt für Einsteiger und Profis, die ihr Wissen vertiefen möchten.
Was ist eine Website? Wie Websites funktionieren, Definition, Erstellen, CMS
In der heutigen digitalen Welt sind Websites das Fundament unserer Online-Präsenz. Ob für Unternehmen, Privatpersonen oder Organisationen – eine professionelle Website ist unverzichtbar geworden. Doch was genau ist eine Website, wie funktioniert sie und wie können Sie selbst eine erstellen? Dieser umfassende Leitfaden beantwortet alle wichtigen Fragen rund um Websites, ihre Funktionsweise und moderne Content-Management-Systeme.
Websites in Zahlen (2025)
Definition: Was ist eine Website?
Eine Website ist eine Sammlung von miteinander verknüpften Webseiten, die unter einer gemeinsamen Domain im Internet zugänglich sind. Sie besteht aus verschiedenen Elementen wie Texten, Bildern, Videos, Links und interaktiven Funktionen, die zusammen eine digitale Präsenz bilden. Websites werden über das World Wide Web (WWW) bereitgestellt und können von jedem Gerät mit Internetverbindung und einem Webbrowser aufgerufen werden.
Der Begriff „Website“ wird oft synonym mit „Webseite“ verwendet, wobei technisch gesehen eine Website die gesamte Präsenz bezeichnet, während eine Webseite eine einzelne Seite innerhalb dieser Website ist. Eine typische Website besteht aus mehreren Webseiten, die über eine Navigationsstruktur miteinander verbunden sind.
Anatomie einer Website
Header
Enthält Logo, Navigation und wichtige Informationen. Erscheint meist auf jeder Seite.
Navigation
Menüstruktur, die Besuchern hilft, sich auf der Website zurechtzufinden.
Content-Bereich
Hauptinhalt der Seite mit Texten, Bildern, Videos und anderen Medien.
Sidebar
Zusätzliche Informationen, Links oder Widgets neben dem Hauptinhalt.
Footer
Unterer Bereich mit Kontaktdaten, Links und rechtlichen Informationen.
Wie funktionieren Websites? Der technische Hintergrund
Das Funktionsprinzip einer Website basiert auf dem Client-Server-Modell. Wenn Sie eine Website besuchen möchten, geben Sie die entsprechende URL (Uniform Resource Locator) in Ihren Browser ein. Dieser fungiert als Client und sendet eine Anfrage an den Server, auf dem die Website gehostet wird.
So funktioniert der Website-Aufruf
Benutzer gibt Website-Adresse in Browser ein
Domain wird in IP-Adresse umgewandelt
Browser kontaktiert Webserver unter IP-Adresse
Server sendet HTML, CSS, JavaScript zurück
Browser stellt Website dar
Die technischen Grundlagen
Websites basieren auf verschiedenen Technologien, die nahtlos zusammenarbeiten:
Website-Technologie-Stack
HTML (HyperText Markup Language)
Grundgerüst der Website, definiert Struktur und Inhalt der Webseiten
CSS (Cascading Style Sheets)
Verantwortlich für das Design, Layout und die visuelle Gestaltung
JavaScript
Ermöglicht Interaktivität und dynamische Funktionen
Backend-Technologien
PHP, Python, Node.js für serverseitige Logik und Datenbankanbindung
Datenbanken
MySQL, PostgreSQL für die Speicherung von Inhalten und Benutzerdaten
HTTP und HTTPS: Die Kommunikationsprotokolle
Die Kommunikation zwischen Browser und Server erfolgt über HTTP (HyperText Transfer Protocol) oder dessen verschlüsselte Version HTTPS (HTTP Secure). HTTPS ist heute Standard und sorgt für eine sichere Datenübertragung durch SSL/TLS-Verschlüsselung. Suchmaschinen wie Google bevorzugen HTTPS-Websites und bewerten sie in den Suchergebnissen höher.
Wichtiger Hinweis: Seit 2014 gilt HTTPS als Ranking-Faktor bei Google. Websites ohne SSL-Zertifikat werden von modernen Browsern als „nicht sicher“ markiert, was das Vertrauen der Besucher erheblich beeinträchtigen kann.
Arten von Websites
Websites lassen sich nach verschiedenen Kriterien klassifizieren. Die wichtigsten Unterscheidungen sind:
Nach Funktionalität
- Statische Websites: Bestehen aus fest programmierten HTML-Seiten, die sich nicht automatisch ändern
- Dynamische Websites: Generieren Inhalte in Echtzeit basierend auf Benutzereingaben oder Datenbankabfragen
- Responsive Websites: Passen sich automatisch an verschiedene Bildschirmgrößen an
- Progressive Web Apps (PWAs): Kombinieren Website-Funktionalität mit App-ähnlichen Eigenschaften
Nach Zweck
- Unternehmenswebsites: Präsentieren Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen
- E-Commerce-Websites: Ermöglichen Online-Verkauf und -Einkauf
- Blogs: Fokussieren auf regelmäßige Veröffentlichung von Artikeln
- Portfolio-Websites: Zeigen Arbeiten von Kreativen oder Fachkräften
- Community-Websites: Fördern Interaktion zwischen Benutzern
- Nachrichtenportale: Verbreiten aktuelle Informationen und Nachrichten
Website erstellen: Der Schritt-für-Schritt-Prozess
Die Erstellung einer professionellen Website erfordert sorgfältige Planung und die richtige Herangehensweise. Hier ist eine detaillierte Anleitung für den gesamten Prozess:
1. Planung und Konzeption
Bevor Sie mit der technischen Umsetzung beginnen, sollten Sie eine klare Vorstellung von Ihrer Website haben:
- Zielgruppe definieren: Wer soll Ihre Website besuchen?
- Ziele festlegen: Was soll die Website erreichen?
- Content-Strategie: Welche Inhalte werden benötigt?
- Funktionalitäten planen: Welche Features sind erforderlich?
- Budget bestimmen: Wie viel können Sie investieren?
2. Domain und Hosting
Ihre Website benötigt eine Domain (Internetadresse) und einen Hosting-Service:
- Domain registrieren: Wählen Sie einen einprägsamen Namen
- Hosting-Anbieter wählen: Berücksichtigen Sie Geschwindigkeit, Sicherheit und Support
- SSL-Zertifikat: Sorgen Sie für eine sichere Verbindung
Tipp: Wählen Sie eine .de-Domain für deutsche Zielgruppen, da diese oft bessere lokale Suchmaschinenrankings erzielen. Achten Sie auf kurze, merkbare Domainnamen ohne Bindestriche.
3. Design und Benutzerfreundlichkeit
Das Design Ihrer Website beeinflusst maßgeblich den Erfolg:
- Responsive Design: Optimierung für alle Geräte
- Benutzerführung: Intuitive Navigation und klare Struktur
- Ladegeschwindigkeit: Optimierte Bilder und schlanker Code
- Barrierefreiheit: Zugänglichkeit für alle Benutzer
4. Content-Erstellung
Hochwertiger Content ist der Schlüssel zum Erfolg:
- SEO-optimierte Texte: Berücksichtigen Sie relevante Keywords
- Multimediale Inhalte: Nutzen Sie Bilder, Videos und Grafiken
- Rechtliche Aspekte: Impressum, Datenschutzerklärung, Cookie-Hinweise
- Regelmäßige Updates: Planen Sie die Aktualisierung Ihrer Inhalte
Content-Management-Systeme (CMS): Die moderne Lösung
Content-Management-Systeme haben die Website-Erstellung revolutioniert. Sie ermöglichen es auch technischen Laien, professionelle Websites zu erstellen und zu verwalten, ohne Programmierkenntnisse zu benötigen.
Was ist ein CMS?
Ein Content-Management-System ist eine Software, die es ermöglicht, digitale Inhalte zu erstellen, zu bearbeiten, zu verwalten und zu veröffentlichen. CMS trennen Design und Inhalt, sodass Benutzer sich auf die Inhalte konzentrieren können, während das System sich um die technische Darstellung kümmert.
Die beliebtesten CMS-Systeme 2025
WordPress (43% Marktanteil)
Das weltweit meistgenutzte CMS mit enormer Flexibilität und Plugin-Vielfalt.
Shopify (4% Marktanteil)
Spezialisiert auf E-Commerce mit integrierter Zahlungsabwicklung.
Wix (3% Marktanteil)
Drag-and-Drop-Website-Builder für einfache Erstellung ohne Code.
Squarespace (2% Marktanteil)
Fokus auf Design und Ästhetik für kreative Websites.
Vorteile von CMS-Systemen
- Einfache Bedienung: Intuitive Benutzeroberflächen ermöglichen schnelle Inhaltsbearbeitung
- Kosteneinsparung: Reduzierte Entwicklungskosten und Wartungsaufwand
- Schnelle Umsetzung: Websites können in kurzer Zeit erstellt werden
- Skalierbarkeit: Einfache Erweiterung um neue Funktionen
- SEO-Optimierung: Eingebaute Tools für Suchmaschinenoptimierung
- Responsive Design: Automatische Anpassung an verschiedene Geräte
CMS-Auswahl: Worauf Sie achten sollten
Die Wahl des richtigen CMS hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Technische Anforderungen: Komplexität der gewünschten Funktionen
- Budget: Laufende Kosten für Lizenzen und Hosting
- Benutzerfreundlichkeit: Leichte Bedienbarkeit für Ihr Team
- Sicherheit: Regelmäßige Updates und Sicherheitspatches
- Support: Verfügbarkeit von Hilfe und Dokumentation
- Zukunftssicherheit: Aktive Entwicklung und Community
Website-Optimierung: Performance und SEO
Eine erfolgreiche Website benötigt kontinuierliche Optimierung in verschiedenen Bereichen:
Performance-Optimierung
Die Ladegeschwindigkeit einer Website ist ein entscheidender Faktor für Benutzererfahrung und Suchmaschinenranking:
- Bildoptimierung: Komprimierung und moderne Formate wie WebP
- Caching: Zwischenspeicherung für schnellere Ladezeiten
- Minimierung: Reduzierung von CSS und JavaScript
- Content Delivery Network (CDN): Globale Verteilung der Inhalte
Suchmaschinenoptimierung (SEO)
SEO ist essentiell für die Sichtbarkeit Ihrer Website in Suchmaschinen:
- On-Page-SEO: Optimierung von Inhalten, Meta-Tags und Struktur
- Technisches SEO: Crawlbarkeit, Sitemap und strukturierte Daten
- Local SEO: Optimierung für lokale Suchanfragen
- Content-Marketing: Regelmäßige Veröffentlichung relevanter Inhalte
Aktuelle SEO-Trends 2025: Core Web Vitals, Mobile-First-Indexierung und E-A-T (Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) sind die wichtigsten Ranking-Faktoren. Websites müssen schnell laden, mobiloptimiert sein und vertrauenswürdige Inhalte bieten.
Sicherheit und Wartung von Websites
Eine Website ist nie „fertig“ – sie erfordert kontinuierliche Wartung und Sicherheitsmaßnahmen, um optimal zu funktionieren und vor Bedrohungen geschützt zu sein.
Website-Sicherheit
Cybersicherheit ist ein kritischer Aspekt jeder Website. Täglich werden tausende von Websites gehackt, was zu Datenverlust, Reputationsschäden und finanziellen Verlusten führen kann:
- SSL-Zertifikate: Verschlüsselung der Datenübertragung zwischen Browser und Server
- Regelmäßige Updates: CMS, Plugins und Themes stets auf dem neuesten Stand halten
- Starke Passwörter: Verwendung komplexer Passwörter und Zwei-Faktor-Authentifizierung
- Backups: Regelmäßige Sicherheitskopien für den Notfall
- Firewall: Schutz vor schädlichen Zugriffen
- Malware-Scans: Regelmäßige Überprüfung auf Schadsoftware
Website-Sicherheitsbedrohungen 2025
Brute-Force-Angriffe
Automatisierte Versuche, Passwörter durch systematisches Ausprobieren zu knacken.
SQL-Injection
Manipulation von Datenbankabfragen zur unbefugten Datenextraktion.
Cross-Site-Scripting (XSS)
Einschleusung schädlicher Skripte in vertrauenswürdige Websites.
DDoS-Angriffe
Überlastung des Servers durch massenhaften Traffic.
Malware-Infektionen
Schädliche Software, die Website-Funktionen beeinträchtigt.
Phishing
Täuschungsversuche zur Erlangung sensibler Daten.
Wartung und Pflege
Regelmäßige Wartung ist entscheidend für die Langlebigkeit und Performance Ihrer Website:
- Content-Updates: Aktuelle und relevante Inhalte halten Besucher interessiert
- Technische Wartung: Updates, Bugfixes und Performance-Optimierungen
- Monitoring: Überwachung von Verfügbarkeit und Leistung
- Analytics: Auswertung von Besucherverhalten und Conversion-Raten
- Rechtliche Compliance: Anpassung an neue Gesetze und Vorschriften
Moderne Website-Trends und Technologien
Die Welt der Webentwicklung entwickelt sich rasant weiter. Hier sind die wichtigsten Trends, die das Jahr 2025 prägen:
Künstliche Intelligenz und Machine Learning
KI-Technologien revolutionieren die Art, wie Websites erstellt und betrieben werden:
- Personalisierung: KI-gesteuerte Anpassung von Inhalten an individuelle Benutzer
- Chatbots: Automatisierte Kundenbetreuung rund um die Uhr
- Predictive Analytics: Vorhersage von Benutzerverhalten und Trends
- Automatisierte Content-Generierung: KI-unterstützte Erstellung von Texten und Bildern
- Voice Search Optimization: Optimierung für sprachbasierte Suchanfragen
Progressive Web Apps (PWAs)
PWAs kombinieren das Beste aus Web und App-Erfahrungen:
- Offline-Funktionalität: Websites funktionieren auch ohne Internetverbindung
- App-ähnliche Erfahrung: Installation auf dem Homescreen möglich
- Push-Benachrichtigungen: Direkte Kommunikation mit Benutzern
- Verbesserte Performance: Schnellere Ladezeiten durch Service Worker
Zukunftstechnologien für Websites
AI-Integration
Chatbots, Personalisierung und automatisierte Content-Erstellung
WebAssembly
Hochperformante Anwendungen direkt im Browser
Zero-Trust-Sicherheit
Erweiterte Sicherheitskonzepte für maximalen Schutz
Edge Computing
Verarbeitung näher am Benutzer für bessere Performance
No-Code/Low-Code
Vereinfachte Website-Erstellung ohne Programmierkenntnisse
Headless CMS und JAMstack
Moderne Architekturen ermöglichen flexiblere und performantere Websites:
- Headless CMS: Trennung von Content-Management und Präsentation
- JAMstack: JavaScript, APIs und Markup für schnelle, sichere Websites
- Static Site Generators: Vorab generierte Seiten für optimale Performance
- Microservices: Modulare Architektur für bessere Skalierbarkeit
Rechtliche Aspekte und Compliance
Beim Betrieb einer Website müssen verschiedene rechtliche Anforderungen beachtet werden, insbesondere im deutschsprachigen Raum:
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Die DSGVO ist seit 2018 in Kraft und betrifft alle Websites, die personenbezogene Daten verarbeiten:
- Datenschutzerklärung: Transparente Information über Datenverarbeitung
- Cookie-Consent: Einwilligung für nicht-essenzielle Cookies
- Betroffenenrechte: Auskunft, Löschung und Berichtigung ermöglichen
- Datensicherheit: Technische und organisatorische Maßnahmen
Weitere rechtliche Anforderungen
- Impressum: Pflichtangaben für deutsche Websites
- Urheberrecht: Verwendung nur rechtmäßig erworbener Inhalte
- Barrierefreiheit: Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen
- Gewährleistung: Haftung für bereitgestellte Inhalte und Services
Wichtiger Hinweis: Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) tritt 2025 in Kraft und macht barrierefreie Websites für viele Unternehmen zur Pflicht. Planen Sie entsprechende Maßnahmen rechtzeitig ein.
Kosten einer Website: Investition und ROI
Die Kosten für eine Website variieren erheblich je nach Umfang, Komplexität und gewähltem Ansatz:
Kostenfaktoren
Website-Kosten im Überblick
Einfache Website
Statische Seiten mit grundlegenden Funktionen
Business Website
CMS-basiert mit erweiterten Funktionen
E-Commerce Website
Online-Shop mit Zahlungsabwicklung
Enterprise Website
Komplexe Anwendungen und Integrationen
Laufende Kosten
Neben den Entwicklungskosten fallen regelmäßige Ausgaben an:
- Hosting: 5-50 € pro Monat je nach Anforderungen
- Domain: 10-20 € pro Jahr
- SSL-Zertifikat: 0-200 € pro Jahr
- Wartung: 100-500 € pro Monat
- Marketing: 200-2000 € pro Monat
Return on Investment (ROI)
Eine professionelle Website kann sich schnell amortisieren:
- Kundengewinnung: 24/7 Verfügbarkeit für potenzielle Kunden
- Kostenreduktion: Weniger Bedarf an physischen Verkaufsstellen
- Automatisierung: Effizientere Geschäftsprozesse
- Reichweite: Globale Markterweiterung möglich
Zukunft der Websites: Ausblick und Trends
Die Zukunft der Webentwicklung wird von mehreren Megatrends geprägt:
Nachhaltigkeit und Green Web
Umweltbewusstsein wird auch bei Websites immer wichtiger:
- Energieeffiziente Hosting-Lösungen: Verwendung erneuerbarer Energien
- Optimierte Performance: Reduzierung des Energieverbrauchs
- Minimalistisches Design: Weniger Ressourcenverbrauch
- Carbon-Neutral Websites: Kompensation der CO2-Emissionen
Immersive Technologien
Virtual und Augmented Reality halten Einzug in Websites:
- WebXR: VR/AR-Erfahrungen direkt im Browser
- 3D-Produktvisualisierung: Interaktive Produktpräsentation
- Virtuelle Showrooms: Immersive Einkaufserlebnisse
- Spatial Computing: Neue Interaktionsformen
Fazit: Ihre Website als digitales Fundament
Eine Website ist heute weit mehr als nur eine digitale Visitenkarte – sie ist das zentrale Element Ihrer Online-Präsenz und oft der erste Kontaktpunkt mit potenziellen Kunden. Die richtige Strategie bei Planung, Entwicklung und Betrieb einer Website entscheidet über deren Erfolg.
Moderne Content-Management-Systeme haben die Erstellung professioneller Websites demokratisiert und ermöglichen es auch technischen Laien, ansprechende und funktionale Websites zu erstellen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Sicherheit, Performance und Benutzerfreundlichkeit kontinuierlich.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer ausgewogenen Mischung aus strategischer Planung, technischer Kompetenz und kontinuierlicher Optimierung. Investieren Sie in eine professionelle Website-Strategie, die Ihre Geschäftsziele unterstützt und gleichzeitig den Bedürfnissen Ihrer Zielgruppe gerecht wird.
Zusammenfassung: Website-Erfolgsfaktoren
Die Zukunft gehört Websites, die nicht nur informieren, sondern echte Erlebnisse schaffen. Nutzen Sie die Möglichkeiten moderner Technologien, um Ihre Website zu einem wertvollen Asset für Ihr Unternehmen zu machen. Der Aufwand für eine professionelle Website-Strategie zahlt sich langfristig durch erhöhte Sichtbarkeit, bessere Kundenbeziehungen und letztendlich höhere Umsätze aus.
Beginnen Sie noch heute mit der Planung Ihrer Website-Strategie und nutzen Sie die vorgestellten Erkenntnisse, um eine Website zu schaffen, die sowohl Ihre Besucher begeistert als auch Ihre Geschäftsziele unterstützt.
Häufig gestellte Fragen
Was ist eine Website einfach erklärt?
Eine Website ist eine Sammlung von miteinander verknüpften Webseiten, die unter einer gemeinsamen Domain im Internet zugänglich sind. Sie besteht aus Texten, Bildern, Videos und Links, die über einen Webbrowser aufgerufen werden können. Websites dienen der Präsentation von Informationen, Produkten oder Dienstleistungen im Internet.
Wie funktioniert eine Website technisch?
Eine Website funktioniert nach dem Client-Server-Prinzip: Wenn Sie eine URL eingeben, sendet Ihr Browser eine Anfrage an den Server, auf dem die Website gespeichert ist. Der Server antwortet mit HTML-, CSS- und JavaScript-Dateien, die Ihr Browser dann zu einer sichtbaren Webseite zusammenfügt. Die Kommunikation erfolgt über HTTP oder das verschlüsselte HTTPS-Protokoll.
Welches CMS ist das beste für Anfänger?
WordPress ist mit 43% Marktanteil das beliebteste CMS für Anfänger. Es bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, viele kostenlose Themes und Plugins sowie eine große Community. Alternativen für Einsteiger sind Wix (Drag-and-Drop-Editor) oder Squarespace (designorientiert). Die Wahl hängt von Ihren spezifischen Anforderungen und technischen Kenntnissen ab.
Was kostet eine professionelle Website?
Die Kosten variieren stark je nach Umfang: Eine einfache Website kostet 500-2.000€, eine Business-Website 2.000-10.000€ und ein E-Commerce-Shop 5.000-25.000€. Dazu kommen laufende Kosten für Hosting (5-50€/Monat), Domain (10-20€/Jahr) und Wartung (100-500€/Monat). Der ROI einer professionellen Website amortisiert sich meist innerhalb von 6-12 Monaten.
Wie lange dauert es, eine Website zu erstellen?
Die Erstellungsdauer hängt von der Komplexität ab: Eine einfache Website mit CMS-Template kann in 1-2 Wochen fertig sein, eine maßgeschneiderte Business-Website benötigt 4-8 Wochen und komplexe E-Commerce-Projekte 8-16 Wochen. Mit Website-Baukästen wie Wix oder Squarespace können Sie in wenigen Tagen online gehen.
Was ist der Unterschied zwischen Website und Webseite?
Eine Website ist die gesamte Online-Präsenz unter einer Domain (z.B. beispiel.de), während eine Webseite eine einzelne Seite innerhalb dieser Website ist (z.B. beispiel.de/kontakt). Eine Website besteht also aus mehreren Webseiten, die über Navigation und Links miteinander verbunden sind.
Brauche ich Programmierkenntnisse für eine Website?
Nein, dank moderner Content-Management-Systeme (CMS) wie WordPress, Wix oder Squarespace können Sie auch ohne Programmierkenntnisse professionelle Websites erstellen. Diese Systeme bieten benutzerfreundliche Editoren und vorgefertigte Templates. Für spezielle Anpassungen oder komplexe Funktionen sind jedoch HTML-, CSS- und JavaScript-Kenntnisse hilfreich.
Was ist wichtiger: Design oder Inhalt einer Website?
Beide Aspekte sind gleichermaßen wichtig und ergänzen sich. Hochwertiger Content zieht Besucher an und verbessert das Google-Ranking, während ein professionelles Design Vertrauen schafft und die Benutzerfreundlichkeit erhöht. Eine erfolgreiche Website kombiniert ansprechende Optik mit wertvollen, SEO-optimierten Inhalten und schneller Ladegeschwindigkeit.
Wie wichtig ist die Ladegeschwindigkeit einer Website?
Ladegeschwindigkeit ist extrem wichtig: 53% der mobilen Nutzer verlassen Websites, die länger als 3 Sekunden laden. Google verwendet die Ladezeit als Ranking-Faktor (Core Web Vitals). Eine schnelle Website verbessert nicht nur das Nutzererlebnis, sondern auch Conversion-Raten und Suchmaschinen-Rankings. Optimieren Sie Bilder, verwenden Sie Caching und wählen Sie schnelles Hosting.
Welche rechtlichen Anforderungen muss eine deutsche Website erfüllen?
Deutsche Websites müssen ein vollständiges Impressum enthalten, eine DSGVO-konforme Datenschutzerklärung bereitstellen und Cookie-Consent für nicht-essenzielle Cookies einholen. Zusätzlich gilt ab 2025 das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) für viele Unternehmen. Achten Sie auch auf Urheberrechte bei Bildern und Texten sowie auf korrekte Gewährleistungsangaben.
Letzte Bearbeitung am Freitag, 4. Juli 2025 – 11:48 Uhr von Alex, Head of SEO Manager.